FAQ zu unserer Sammelbestellung zu Balkon-solaranlagen
Aktualisiert: 21. Sept. 2022
Vor kurzem haben wir den Auftakt der Sammelbestellung für Balkonsolaranlagen gestartet. Wir freuen uns sehr über das große Interesse!
Anbei findet Ihr die häufigsten Fragen und Antworten zu unserer Aktion. Sollten noch Fragen offen bleiben, kontaktiert uns gerne via Mail energie@klimabewusstes-bad-soden.de.
Die FAQ wurde am 23.03.2022 um 16:40 aktualisiert:
Wer kann an der Sammelbestellung teilnehmen?
An der Sammelbestellung kann jeder teilnehmen. Bürger:innen einer Kommune im Umkreis von Bad Soden (auch aus anderen Landkreisen) können sehr gerne an unserer Sammelbestellung teilnehmen. Man müsste die Anlage nur in Bad Soden abholen, da wir voraussichtlich nur eine Versandadresse angeben werden, um Kosten zu sparen.
Die MTK Förderung ist allerdings “nur” für Bürger:innen des MTK abrufbar
Ggf. ist zu prüfen, ob von den individuellen Kommunen des MTK ggf. “bessere” Förderungen angeboten werden. Die Stadt Eschborn ist da z.B. ein gutes Beispiel, siehe Link. Grundsätzlich sind die Förderpropramme nicht kombinierbar, man sollte sich für die attraktivere Förderung entscheiden.
Für Königstein sind uns aktuell keine Fördermöglichkeiten bekannt, sprecht am besten direkt eure Kommune an
Wie sind die geplanten Details und Voraussetzungen der MTK Förderung?
Die Förderdetails des MTK stehen noch nicht endgültig fest. Wir stehen mit dem Klimaschutzmanager in Kontakt und wir werden Euch informieren, sobald es genauere Details gibt. Folgende Rahmenbedingungen/Voraussetzungen sollen gelten:
Es soll wohl um eine Fördersumme von ca. 100€ pro Anlage gehen
Um die Förderung zu beantragen ist eine Kopie der Rechnung (Rechnungsdatum muss nach dem 1.05.2022 liegen), ein Foto der Montage und der Nachweis der Registrierung beim Marktstammdatenregister und der syna (Voraussetzung ist eine Wieland Einspeisesteckdose) notwendig. Des Weiteren muss die Anlage VDE-konform sein. Update: Für Mieter kommt wohl noch ein Nachweis der Erlaubnis des Vermieters hinzu.
Welche Arten von Balkon- bzw. steckerfertigen PV-Anlagen werden über unsere Aktion bestellbar sein?
Wir haben zunächst den Begriff Balkonsolaranlagen verwendet. Der Begriff steckerfertige PV-Anlagen ist aber wohl angebrachter, denn man kann eine solche Anlage zwar mit am einfachsten an einem Gitterbalkon montieren, aber andere Anbringungsorte (Gartenboden, Gartenhaus, Flachdach, Garage, Carport, Betonbalkon etc.) kommen auch in Frage. Wir streben an verschiedene Modelle, z.B. mit Glas und ohne Glas) und verschiedenen Montagesets (für Balkon, Dach, etc.) zu unterstützen.
Ist wirklich eine Wieland-Einspeisesteckdose notwendig?
Laut der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) ist der Betrieb einer Steckerfertigen Solaranlage auch via Schuko-Steckdose zulässig, siehe: https://www.pvplug.de/faq/
Muss ich eine Sondersteckdose für den Anschluss meines Solar-Geräts benutzen?
Nein. Wenn eine Schuko-Steckdose vorhanden ist und das Solar-Gerät den DGS Sicherheitsstandard für steckbare Stromerzeugungsgeräte DGS 0001 einhält, ist die Nutzung zulässig. Wenn eine neue Steckdose gesetzt werden soll, empfiehlt die DGS die Steckverbindung nach DIN VDE 0628-1 (Wieland RST20i3).
Allerdings scheint die syna im MTK bei der Registrierung auf eine Wieland-Steckdose zu bestehen. Wir werden diese Thematik versuchen mit der syna zu erörtern, da durch diese Forderung unnötige Hürden und Kosten für Interessierte aufgebaut werden.
Berücksichtigen Sie die Online Auswertung / Überwachungsmöglichkeit der Solaranlage bei der Produktauswahl?
Die Überwachung und Auswertung der Stromerzeugung halten wir für wichtig und motivierend und planen wir bei der Auswahl des Systems zu berücksichtigen.
Grundsätzlich bestehen die folgenden Möglichkeiten, die wir berücksichtigen bzw. prüfen werden
Auswahl eines Wechselrichters mit integriertem WLAN-fähigem Stromzähler
Bei Anschluss über Schuko-Steckdose: Nutzung eines smarten/WLAN-fähigen Schuko-Zwischenstecker
Bei Anschluss über Wieland-Einspeisesteckdose: Einbau eines Shelly 1PM, WLAN Schalter mit Messfunktion
Wie viel Energie frisst die Herstellung einer Solaranlage?
Zitat aus Quelle: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/photovoltaik-recycling-101.html
"Die Geschichte, die immer mal wieder durch die Gegend geistert, dass Photovoltaikanlagen sich niemals energetisch amortisieren, ist Quatsch", betont Matthias Futterlieb vom Umweltbundesamt (UBA). In Deutschland brauchen Solarzellen im Normalfall ungefähr ein Jahr, bis sie so viel Energie produziert haben, wie zur Herstellung nötig war. Auch unter ungünstigen Bedingungen sind es nicht mehr als zwei Jahre. In Südeuropa reichen laut UBA und dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) sogar acht Monate. Im Gegenzug kann eine Photovoltaik-Anlage über Jahrzehnte Strom produzieren. Die Hersteller geben eine Garantie für 25 bis 30 Jahre. In der Praxis halten die Module in der Regel länger.
Bieten Sie auch Unterstützung bei der Montage bzw. der Vermittlung von Elektrikern im MTK an?
Neben der Organisation der Sammelbestellung bieten wir auch eine grundlegende Beratung/Unterstützung zu dem Thema Balkonsolaranlagen (Was muss man beachten, etc. ) an. Bei Fragen schreibt uns einfach eine E-Mail: energie@klimabewusstes-bad-soden.de
Des Weiteren stehen wir aktuell im Kontakt mit einigen Elektrikern im MTK und versuchen dort eine zentrale Unterstützung/Angebot, insbesondere für die Installation der Wieland-Steckdose, zu organisieren.
Haben Sie Erfahrungen bei Balkonsolaranlagen in Eigentümergemeinschaften?
Mieter oder Wohnungsbesitzer in einer Eigentümergemeinschaft sollten den Betrieb/Erlaubnis mit dem Vermieter bzw. der Eigentümergemeinschaft abstimmen. Für Eigentümergemeinschaften ist es sicher am besten, wenn die WEG zu dem Thema einen offiziellen Beschluss fasst. Bei weiteren Fragen kontaktiert uns gerne via Mail: energie@klimabewusstes-bad-soden.de
Was passiert, wenn der Strom vom Netzbetreiber ausfällt. Kann eine solche Balkonanlage noch einen gewissen Strom im Haus aufrecht erhalten (Licht, Geräte mit geringer Leistung)?
Die Idee ist gut und erst mal naheliegend. Aus Sicherheitsgründen ist dies aber nicht erlaubt, es ist sogar in einer VDE-Norm vorgeschrieben, dass sich die Wechselrichter bei einem Stromausfall abschalten müssen. Für den Betrieb des Wechselrichters muss eine Netzfrequenz von 50 Hertz, die vom Stromnetz geliefert wird, vorliegen. Somit kann eine Balkonsolaranlage alleine leider nicht als Notstromsystem verwendet werden.
Weiterführende Quellen mit mehr Details:
Wie geht es zeitlich weiter?
Parallel zu der Finalisierung der MTK Förderrichtlinien sind wir gerade in Gesprächen mit 5 potentiellen Anbietern und versuchen für Euch ein möglichst attraktives Angebot verhandeln zu können.
Um bzgl. des Weiteren Vorgehens auf dem Laufendem zu bleiben registriert euch gerne über das Formular am Ende dieser Seite. Wir streben an die erste Sammel-Bestellung / Lieferung im Mai 2022 umzusetzen.
Generelle Infos zu Balkonsolaranlagen findet ihr hier: Balkon Solarmodule: Was gibt es zu beachten?
Wenn Sie sich an der Sammelbestellung beteiligen möchten oder auch erstmal nur an der Aktion interessiert sind, füllen Sie bitte dieses Formular für uns aus. Dabei achten wir auch auf datenschutzrechtliche Anforderungen, die in der Umfrage genauer aufgeführt sind.